Your browser is outdated!

After spending too much time optimising our website for old browsers, we decided to create a solution that not only saves time, but it is also efficient: please update your browser.

Or download one of the latest browser versions:

Chrome Icon passiv Chrome Icon aktiv Firefox Icon passiv Firefox Icon aktiv Edge Icon passiv Edge Icon aktiv Safari Icon passiv Safari Icon aktiv Opera Icon passiv Opera Icon aktiv
Flugzeug

Nachhaltiger Flugverkehr der Zukunft

11.08.2022

Individuelle Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sie ist ein Zeichen für persönliche Freiheit und Unabhängigkeit - und trägt wesentlich zur interkulturellen Verständigung bei: Menschen wollen reisen, und Reisen verbindet Menschen und Länder. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie groß der Anteil der Luftfahrtindustrie an den weltweiten CO2-Emissionen ist und welche Ziele für die nächsten Jahre gesetzt wurden.

Emissionen der Luft- und Raumfahrt im Vergleich zu anderen Verkehrssektoren

Moderne Flugzeuge verbrauchen heute durchschnittlich 80 Prozent weniger Treibstoff pro Sitzkilometer als Flugzeuge in den späten 1960er Jahren. Allerdings ist die Nachfrage nach Flugreisen seither stark gestiegen, und dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Dabei ist zu bedenken, dass etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung noch nie mit dem Flugzeug gereist sind. Die Luftfahrtindustrie hat sich daher ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt, denn eine steigende Nachfrage darf nicht auf Kosten künftiger Generationen gehen. Die Internationale Energieagentur (IEA) beziffert die weltweiten CO2-Emissionen des gesamten Verkehrssektors heute auf 8 Milliarden Tonnen. Davon entfallen 45,1 Prozent auf den Pkw-Verkehr, 29,4 Prozent auf den Lkw- und Güterverkehr, 11,6 Prozent auf den Luftverkehr, 10,6 Prozent auf die Schifffahrt und 1 Prozent auf den Schienenverkehr.

Ehrgeizige Ziele für die Zukunft

Seit Anfang 2021 ist in Europa der "Flight Path 2050" in Kraft: Im Vergleich zum Jahr 2000 sollen bis 2025 die CO2-Emissionen um 75 Prozent und die NOx-Emissionen um 90 Prozent pro Passagierkilometer gesenkt werden. Die Lärmbelastung soll um 65 Prozent reduziert werden. 

In den Vereinigten Staaten hat das "US Aviation Climate Goal" seit 2021 einen ähnlichen Schwerpunkt: Bis 2050 sollen im US-Luftfahrtsektor netto null Treibhausgasemissionen erreicht werden. Auch China hat kürzlich Pläne zur Reduzierung der Treibhausgase in der zivilen Luftfahrt bis 2030 angekündigt. 

Die Zukunft des Fliegens: vom Elektroantrieb zum nachhaltigen Treibstoff

Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt, um diese Ziele zu erreichen, sind batterieelektrische Antriebe, die einen emissionsfreien Flugverkehr ermöglichen. Kleinere Flugzeuge mit bis zu 19 Sitzen und einem überschaubaren Reichweitenbedarf von bis zu ca. 600 Kilometern können derzeit mit den neuesten elektrischen Antriebskonzepten betrieben werden; massive Reichweitensteigerungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten.

Eine Alternative zum herkömmlichen Kerosin sind nachhaltige Kraftstoffe, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und fossile Kraftstoffe ersetzen können. Biokraftstoffe fallen in diese Kategorie, ebenso wie synthetische Kraftstoffe. In Bezug auf Qualität und Leistung können sie durchaus mit fossilen Brennstoffen konkurrieren. Darüber hinaus könnten sie in einem Zwischenschritt mit herkömmlichem Kerosin gemischt werden. Für die Lagerung und Betankung können die Fluggesellschaften weiterhin die bestehenden Infrastruktureinrichtungen nutzen.

Ein weiterer alternativer Ansatz besteht in der Verwendung von Hybridantrieben, d. h. der Kombination eines elektrischen Antriebs mit alternativen Kraftstoffen. Mit Hybridantrieben könnten Flugzeuge rein elektrisch starten und landen, während der Reiseflug zumindest kohlenstoffneutral wäre. 

Der jüngste "Fit for 55"-Plan der Europäischen Union sieht verbindliche und kontinuierlich steigende Beimischungsquoten für Fluggesellschaften vor: Beginnend mit 2 Prozent im Jahr 2025 sollen sie auf 5 Prozent im Jahr 2030, 20 Prozent im Jahr 2035, 32 Prozent im Jahr 2040 und bis zu 63 Prozent im Jahr 2050 erhöht werden. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg haben nachhaltige Kraftstoffe das Potenzial, die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent zu reduzieren. 

Die Initiativen der Luftverkehrsbranche für mehr Nachhaltigkeit sind enorm. Von der Verwendung von Materialien über Ökobilanzen bis hin zu neuen Konzepten und Designs für die Luft- und Raumfahrt wird kein Stein auf dem anderen gelassen. Zu erwarten sind nicht nur nachhaltigere Formen des Reisens, sondern auch neue Konzepte, die Mobilität in einer Form ermöglichen, wie wir sie bisher noch nicht erlebt haben, z.B. in dem sehr dynamischen Sektor Urban Air Mobility.